20.09.25 - Vom 17. bis 21. September 2025 war Bern Schauplatz der vierten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften.
An vier Wettkampftagen traten insgesamt elf Landmaschinen- und fünf Baumaschinenmechaniker gegeneinander an und bewiesen ihr Können und ihre Fachkenntnisse. Am Ende setzte sich Tobias Roth aus Ebnat-Kappel durch und holte sich die Goldmedaille.
Rangliste Landmaschinen- und Baumaschinenmechaniker
- Platz 1: Tobias Roth aus Ebnat-Kappel, SG (Lehrbetrieb: Heim Landtechnik AG, Ebnat-Kappel)
- Platz 2: Sandro Amrhein aus Balterswil, TG (Lehrbetrieb: Kuhn Schweiz AG, Lommis, TG)
- Platz 3: Raphael Tartler aus Thayngen, SH (Lehrbetrieb: Frei Thayngen AG, Thayngen)
Grosse Bühne für die jungen Berufstalente
An den SwissSkills 2025 nahmen rund 1’100 junge Fachkräfte aus über 90 Berufen teil. Auch die Landmaschinen- und Baumaschinenmechaniker stellten sich dem Vergleich mit den Besten ihres Fachs. Während der mehrtägigen Berufsmeisterschaften wurden sie an fünf anspruchsvollen Posten in den Bereichen mechanische Antriebe, Motoren, Elektrik und Hydraulik geprüft. Eine zusätzliche Überraschungsaufgabe verlangte den Kandidaten alles ab. Gefordert waren neben technischem Geschick auch gutes Zeitmanagement und der Umgang mit Drucksituationen.
Den krönenden Abschluss bildete heute Abend die feierliche Siegerehrung in der Berner Postfinance-Arena, bei der die besten Berufsleute ausgezeichnet wurden. Thomas Teuscher, Leiter des Fachverbands Agrotec Suisse ist zufrieden: «Unsere Kandidatinnen und Kandidaten haben uns mit ihrem Engagement und ihrer Fachkompetenz beeindruckt. Sie zeigen, wie viel Potenzial in der nächsten Generation steckt.»
Morgen Sonntag findet für die Kandidaten eine zusätzliche Ehrung durch Agrotec Suisse statt. Die Medaillengewinner erhalten dann einen Ausbildungsgutschein, den sie für ihre Weiterbildung einsetzen können.
SwissSkills: Berufe hautnah erleben
Die SwissSkills waren nicht nur für die jungen Berufs-Champions ein Highlight, sondern auch für die gesamte Schweizer Berufsbildung. Diese erhielt eine ideale Plattform, um die Vielfalt und Qualität der dualen Ausbildung von Agrotec Suisse und dem Verband der Schweizerischen Baumaschinenwirtschaft VSBM erlebbar zu machen.
«Die SwissSkills sind eine einzigartige Gelegenheit, die Faszination dieser Berufe zu vermitteln und den direkten Kontakt mit interessierten Besuchenden zu fördern», so Thomas Teuscher. Jugendliche hatten dabei die Möglichkeit, die vielfältigen Berufe kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Unter anderem konnten sie auf einem Mähdrescher oder einem Bagger Platz nehmen. An verschiedenen Posten erhielten sie zudem spannende Einblicke in den Berufsalltag der Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker/innen.
Die Ausstellung bleibt auch morgen Sonntag geöffnet. Im Rahmen des Family Days stehen die frischgekürten Champions am Stand für Gespräche über ihren Berufsalltag zur Verfügung.