Landmaschinenmechaniker Simon Rüedi ist Europameister
Rüedi Simon
Niederösch / BE
Beruf
53 - Land- und Baumaschinenmechaniker
Arbeitgeber
Studer AG Lyssach, 3421 Lyssach/BE
Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf?
Mein Beruf ist sehr vielseitig und deshalb der Arbeitsalltag ausserordentlich abwechslungsreich. Zudem komme ich mit den verschiedensten Menschen in Kontakt.
Nennen Sie drei Dinge, die Sie besonders mögen...
Das ist schnell gesagt: Skifahren, grosse Maschinen, Eishockey.
Wie haben Sie sich qualifiziert?
Ich wurde an den SwissSkills Zweiter und wurde danach vom Verband für die EuroSkills selektioniert.
Wie trainieren Sie für die EuroSkills Budapest?
Ich werde mich in verschiedenen Kursen für Werkstattleiter und in speziellen Maschinen wie auch während der Arbeitszeit vorbereiten. Zusätzlich beginne ich mit der Ausbildung zum Diagnosetechniker.
Was sind Ihre Erwartungen?
Viele Erfahrungen und Eindrücke sammeln und dazu mein Bestes geben.
Was sind Ihre nächsten Ziele nach der Berufs-Europameisterschaft?
Nach den EuroSkills werde ich mich wieder voll der Weiterbildung zum Diagnosetechniker widmen.
Der Berner Landmaschinenmechaniker Simon Rüedi wurde am letzten Samstagabend an den Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Budapest mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Der frischgebackene Europameister setzte sich gegen seine Konkurrenten durch.
Drei Tage lang behauptete sich Simon Rüedi an den EuroSkills in der ungarischen Grossstadt Budapest und lieferte am Schluss das beste Resultat ab. Er wurde an der Schlussfeier mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Der Weg zu den Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Budapest war lange und benötigte viel Wille, Disziplin und Ausdauer. Letztes Jahr setzte sich Simon Rüedi bereits an den Schweizermeisterschaften SwissSkills in Aarberg gegen seine einheimischen Konkurrenten durch, um sich für die EuroSkills qualifizieren zu können. Das EM-Ticket in der Tasche allein reicht aber noch lange nicht, um gegen die starke internationale Konkurrenz in Ungarn bestehen zu können. AM Suisse und sein Arbeitgeber Studer AG Lyssach hatten ein intensives Vorbereitungsprogramm auf die Beine gestellt, um ihm die Möglichkeit zu geben, sich seriös auf die grosse Herausforderung in Budapest vorbereiten zu können.
Die lange und intensive Vorbereitung wird dem Berner auch auf seinem weiteren Berufsweg garantiert zu Gute kommen. Denn lange will sich Rüedi nicht von den EuroSkills erholen. Bereits seit dem Frühling 2018 drückt er wieder die Schulbank, um sich zum Diagnosetechniker Landmaschinen mit eidg. Fachausweis weiterzubilden.
Mehr Infos zu den EuroSkills
EuroSkills

Vom 30. November bis 4. Dezember 2016 fand in Göteborg die EuroSkills 2016 statt - zum ersten Mal in Skandinavien.
EuroSkills ist der grösste Berufswettkampf Europas für junge Berufsleute bis 25 Jahre. Ziel ist die Steigerung von Qualität und Attraktivität der beruflichen Ausbildung. Insgesamt waren 35 Berufe vertreten, in welchen rund 500 Teilnehmende gegeneinander antraten.
Drei Tage lang behauptete sich Maurice Häner an den EuroSkills in der schwedischen Grossstadt. Vorgesetzt bekam er fünf Praxisaufgaben, bei denen Diagnose-, Einstellungs- und Reparaturarbeiten, ähnlich wie bei der Lehrabschlussprüfung, zu erkennen und auszuführen waren. Am Sonntagabend wurde ihm bei der feierlichen Schlusszeremonie das Diplom übergeben.
Der Weg zu den Berufs-Europameisterschaften in Göteborg war lange und benötigte viel Wille, Disziplin und Ausdauer. Im letzten Jahr setzte sich Maurice Häner zuerst einmal an den SwissSkills in Aarberg gegen seine einheimischen Konkurrenten durch, um sich als Schweizer Meister für die EuroSkills qualifizieren zu können. Das EM-Ticket in der Tasche alleine reicht aber noch lange nicht, um gegen die starke internationale Konkurrenz in Schweden zu bestehen. AM Suisse und sein Arbeitgeber Gyr Landmaschinen Bretzwil hatten ein intensives Vorbereitungsprogramm auf die Beine gestellt, um ihm die Möglichkeit zu geben, sich seriös auf die grosse Herausforderung in Göteborg vorbereiten zu können.
Die lange und intensive Vorbereitung werden dem Solothurner auch auf seinem weiteren Berufsweg garantiert zugutekommen. Denn lange will sich Häner von den EuroSkills nicht erholen. Bereits im Frühling 2018 wird er wieder die Schulbank drücken, um sich zum Landmaschinen-Werkstattleiter mit Eidg. Fachausweis weiterzubilden.